
Zebris – Visuelle Schrittvorgabe
Individuelle und adaptive Vorgaben
Nach einer initialen Ganganalyse zur Ermittlung des Ist-Zustandes, ist das Kernelement von Rehawalk® das Gangtraining mittels der dynamischen visuellen Schrittvorgabe. Durch sie erlernt der Patient unter Anleitung des Therapeuten das bewusste Gehen. Dabei wird ihm das ideale Gangmuster mithilfe einer Projektion auf das Laufband vorgegeben und der Patient bringt seine Füße mit den projizierten Flächen in Übereinstimmung. Im Erfolgsreport wird die Einhaltung der Zielvorgaben dokumentiert. Der Therapeut kann die Vorgaben jederzeit dem Leistungsvermögen des Patienten erneut anpassen. Zur optimalen Verlaufskontrolle des Trainings lassen sich zwei Ganganalysen – vor und nach einem Trainingszyklus – vergleichen.
Die hohe Anzahl an Schrittwiederholungen beim Training auf dem Laufband unterstützt die Automatisierung des Gehens und kann sich auch positiv auf Kognition und Koordination auswirken. Das Gangtraining mittels visueller Schrittvorgabe kann schon in einer frühen Trainingsphase der Therapie durchgeführt werden, um das Gangmuster zu symmetrisieren und rhythmisieren sowie die Schrittlänge zu erhöhen


Vorteile
Intuitive Software – übersichtliche und leicht verständliche Menüstruktur
Individuelle Schrittvorgaben anhand des Eingangstests – Einstellung der Schrittlängen und Fussrotationen
Fließender Übergang vom alten zum gewünschten Gangbild – Zeitdauer in der Software einstellbar.
Visuelle Schrittvorgaben passen sich permanent den aktuellen Schritten an.
Das Projektionsmuster kann verändert werden – originaler Fußabdruck, invertierter Fußabdruck, Rechteck.
Eingeblendete Pfeile helfen dem Patienten den Fuß korrekt zu platzieren.
Möglichkeit, das Training zu speichern (Erfolgskontrolle) und mit anderen Trainingseinheiten zu vergleichen.
Wird TV/ Monitor vor dem Laufband platziert, werden die Schrittvorgaben auch auf dem TV/ Monitor angezeigt.
Weitere Lösungen von Zebris



